Wer einen Keller hat, möchte diesen in den meisten Fällen gerne als Lagerplatz nutzen. Doch was, wenn der Kellerraum feucht ist und so beispielsweise Kartons nicht lagerbar sind? Hier hilft eine Kellerbodensanierung. Mit modernsten Mittel sanieren wir, von Trockenfix, Ihren Kellerboden. Durch eine Versiegelung wird der Boden so vor Feuchtigkeit geschützt, lässt sich leicht reinigen und kann für jegliche Bedürfnisse genutzt werden. Ein trockener Kellerboden wirkt sich zudem wertsteigernd beim Verkauf aus.
Häufig bestehen Kellerböden aus einer einfachen dünnen Estrich-Schicht. In Altbauten finden sich heute häufig sogar noch Ziegelböden, nicht selten direkt auf den erdigen oder sandigen Untergrund gelegt und nicht verfugt. Diese altmodischen Kellerböden entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards, denn sie sind nicht feuchtigkeitsresistent. So kann die Nässe von unten durch den Boden in den Raum eindringen. Dies erschwert nicht nur die Lagerung von Hab und Gut, sondern kann auch zur Gesundheitsgefahr werden. Denn Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmelpilzen und Bakterien, welche zu schwerwiegenden Allergien und Atemwegserkrankungen führen kann. Zudem kann die Feuchtigkeit auch bis in die Wände ziehen und so die Bausubstanz angreifen. So werden teure Sanierungen notwendig.
Die einfachste Möglichkeit, dies zu verhindern ist eine Sanierung des Kellerbodens. Unsere Mitarbeiter von Trockenfix beraten Sie gerne. Durch moderne Mittel und Materialien nutzen wir Ihren ursprünglichen Kellerboden als Untergrund. Statt einer aufwändigen Erneuerung wird eine Versiegelungsschicht aufgetragen und anschließend durch eine Schutzschicht veredelt. Dies hilft nicht nur beim Verhindern von Feuchtigkeit. Zudem trägt die Maßnahme zum Werterhalt bzw. der –steigerung Ihrer Immobilie bei.
Bei einer Kellerbodensanierung bleibt der ursprüngliche Bodenbelag erhalten. Er wird lediglich durch unterschiedliche Schichten versiegelt, so dass keine Feuchtigkeit mehr von unten eindringen kann. Zuerst einmal legen unsere Mitarbeiter Ihren Kellerboden frei, lösen also Verschmutzungen und etwaige Beläge. Große, offene Fugen werden geschlossen und abgedichtet. Anschließend werden Unebenheiten ausgeglichen und der Boden geebnet. Je nach Untergrund ist eventuell ein Anrauen der Oberfläche notwendig. Denn so wird die Haftung und demnach auch die Wirkung der Versiegelung verstärkt. Ist der Kellerboden fertig vorbereitet wird er gründlich gereinigt, so dass sich kein Schmutz unterhalb der neuen Schicht ablagern und die Funktion beeinträchtigen kann.
Auch feuchte Kellerwände können durch diese Technik von uns saniert und versiegelt werden. Auch bei der Trocknung, zur Vorbereitung dieser Arbeit, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter von Trockenfix gerne zur Verfügung.
Im nächsten Schritt tragen unsere Mitarbeiter, eine spezielle Versiegelung auf den Kellerboden auf. Das Material wird in jede noch so kleine Öffnung verteilt, so dass der Boden verfestigt und keine Feuchtigkeit von unten eindringen kann. Ist diese erste Versiegelungsschicht getrocknet, wird sie durch eine weitere Schicht haftend gemacht. Anschließend folgt die eigentliche Oberflächenschicht. Diese bietet Schutz für die Versiegelung und vor Abnutzung. Unsere Mitarbeiter können diesen Boden außerdem Ihren Wünschen entsprechend mit einer Spezialfarbe streichen. Hier können Sie aus einer Vielzahl von Farben wählen. So ist Ihr Kellerboden nicht nur frei nutzbar, sondern sieht auch gut aus. Der komplette Prozess der Sanierung, von Vorbereitung bis Einfärbung des neuen Bodens dauert im Schnitt gerade einmal 48 Stunden. Anschließend können Sie Ihren Keller im vollen Umfang nutzen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit unserem Team von Trockenfix.