Der Aufwand der Gebäudetrocknung von Neubauten wird von Bauherren zumeist unterschätzt. Dabei werden bereits alleine durch Baustoffe wie Beton, Mörtel, Estrich und Putz bis zu 3.000 Liter Flüssigkeit in das Bauwerk mit eingebracht. Darüber hinaus steht das Gebäude lange Zeit offen, sodass etwaige Witterungsverhältnisse wie beispielsweise Schlagregen die Menge an Flüssigkeit im Neubau noch vervielfachen. Durch die gestiegene Baugeschwindigkeit ist für die Gebäudetrocknung häufig nicht ausreichend Zeit mit eingeplant.
Durch den Einsatz von Bautrocknern können Sie die Gebäudetrocknung von Neubauten beschleunigen und möglichen Feuchtigkeitsschäden präventiv abwehren.
Damit die Gebäudetrocknung effektiv ist, muss eine konstante Temperatur von mindestens 18-20 °C vorliegen. Dies bestätigt noch einmal, dass gerade in den kalten Wintertagen das Heizen und Lüften nicht ausreichend ist für eine vollständige Bautrocknung. Die Folgen von unzureichender Neubautrocknung können weitreichend sein: Verformungen, Schimmelbefall, Risse, Korrosion, steigender Heizungsverbrauch und gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Mit der Trockenfix-Bautrocknung führen Sie die schnelle und effiziente Bautrocknung herbei und beugen Folgeschäden vor.
Damit Sie keine bösen Überraschungen wie einen nicht eingehaltenen Bauplan oder Spätfolgen durch Feuchtigkeit im Mauerwerk ereilen, können Sie die Trocknungszeiten mit unserer Gebäudetrocknung reduzieren. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:
Mit unserer Bautrocknung können Sie die Trocknungszeit um bis zu 60 % verkürzen. Somit können die nachfolgenden Tätigkeiten von Trockenbauer, Elektriker, Fliesen- und Bodenleger sowie Maler zeitnah erfolgen. Die Baufortschritte können somit schneller erreicht werden.
Besteht eine hohe Luftfeuchtigkeit im Neubau, aufgrund des noch nicht vollständig ausgetrockneten Bauwerks, begünstigt dies die Bildung von Schimmel. Die technische Bautrocknung verhindert den Schimmelbefall und Schimmelschäden.
Sofern die Austrocknung nicht sachgemäß und vollständig vollzogen wurde, bleibt die Wärme kürzer im Gebäude und die Heizkosten steigen. Nehmen Sie unsere Dienstleistung in Anspruch und sparen Sie in den ersten 5 Jahren bis zu 300 % Heizkosten. Ein netter Nebeneffekt ist zudem, dass Sie der Umwelt damit ebenfalls etwas Gutes tun.
Die Vorteile und Effekte sind groß, da muss der Aufwand doch umso höher sein oder? Nein – die technische Neubautrocknung mit Bautrocknern erzeugt, fachgerecht umgesetzt, keinen großen Arbeitsaufwand.
Die Kosten für eine Gebäudetrocknung von Neubauten bleiben überschaubar. Sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr vorhaben unterbreiten können. Durch die Zeitersparnis und die geringeren Heizkosten in den ersten 5 Jahren zahlt sehr der vergleichsweise niedrige Erstaufwand schnell wieder aus.
Im optimalen Fall wird die technische Bautrocknung dann durchgeführt, wenn alle feuchtigkeitsproduzierenden Arbeitsschritte beendet worden sind. Folglich beginn die Bautrocknung zumeist nach dem Verputzen. Spätestens sollte sie jedoch nach dem Estrichverlegen stattfinden. Da der Estrich noch den Abbindungsprozess beenden muss, sollte die Trocknung jedoch erst einige Tage danach erfolgen. Der günstigste Zeitpunkt kann durch unsere Experten exakt bestimmt werden, sprechen Sie uns gerne hierzu an.
Damit die Bauaustrocknung nachhaltig erfolgreich bleibt, sollte sie in etwa 3-4 Wochen erfolgen. Während dieses Zeitraums sollten unsere Trockner dauerhaft in Betrieb sein. Die genaue Dauer ist jedoch objektspezifisch und anhand geltender DIN-Normen für die Restfeuchtigkeitswerte zu bestimmen.