Bauwerksabdichtung

Bauwerksabdichtung

Ein weitreichender Faktor bei der Bauplanung, Ausschreibung und Umsetzung der Arbeiten ist die Gebäudeabdichtung gegen Feuchtigkeit. Dies zum Ziel, damit der Neubau sowie ein saniertes Bestandsgebäude möglichst lange schadensfrei bleibt.

Essenziell für die Umsetzung dieser Arbeiten ist die notwendige Fachkompetenz im Bereich der bauphysikalischen Gegebenheiten, der spezifischen Eigenschaften der Materialien, der fachgerechten Umsetzung und Einhaltung von DIN-Normen sowie anderen Regelungen.

Die Folgen von einer mangelhaften und unzureichenden Abdichtung des Mauerwerks können vielseitig sein und sind häufig schnell präsent. Salzablagerungen, Absprengungen durch Kältefrost, Risse im Fundament und vieles mehr können für Hausbesitzer mehr als nur unangenehm sein. Auch gesundheitliche Schäden können die Bewohner beeinträchtigen. Durch Schimmelbefall oder Bakterien entstehen beispielsweise schnell Atemwerkserkrankungen.

Wenn ein Mauerwerk nicht professionell und vollständig abgedichtet ist, so entfleucht auch viel ungenutzte Hitze aus dem Gebäude. Dies führt zudem zu hohen Heizkosten. All dies spricht für eine professionelle Abdichtung des Mauerwerks durch Trockenfix.

Dabei ist es das ausdrückliche Ziel, eine sogenannte Ausgleichsfeuchte zu erreichen, die gewährleistet, dass Wände keine Feuchtigkeit an die Raumluft und Umgebung abgeben. Je nach Art der Wasserbeanspruchung (drückendes Wasser und nicht drückendes Wasser) setzen wir ein angepasstes Abdichtungssystem ein.

Die Trockenfix – Abdichtungssysteme im Überblick

Horizontalsperre

Mit der Trockenfix-Horizontalsperre werden kapillar aufsteigende Feuchte und dessen weitreichende Folgen abgewendet.

Abdichtung außen

Gerade aufgrund der vertikal eindringender Feuchte sollten die erdberührten Bereiche des Gebäudes breitflächig abgedichtet werden. Mit einer mehrschichtigen Außenabdichtung von Trockenfix können die spezifischen Flächen der Wände von außen abgedichtet werden.

Abdichtung innen

Eine weitere Maßnahme, um vertikale Feuchte zu verhindern und bekämpfen, ist eine professionelle Abdichtung der Innenseite einer Kelleraußenwand zwingend notwendig.

Rissinjektion / Flexband / Sockelabdichtung

Die sogenannten Kapillare im Mauerwerk sind kleine Zwischenräume und Spalten in den Betonteilen, die zumeist Feuchtigkeit durchfließen lassen können. Mit unserer Rissinjektion aus speziellem Harz, werden die Spalten und Leerstände druckvoll und dicht verschlossen. In Kombination mit dem Einsatz eines speziellen Flexbandes können auch Risse abgedichtet werden, die in Größe und Lage beweglich sind.

Sanierputz

Der Feuchtigkeit den Rest geben – nachdem die Quelle des Feuchteschadens eliminiert wurde, bedarf es etwas Zeit und Aufwand, bis das Mauerwerk getrocknet wurde. Der Einsatz des qualitativen Sanierputzes von Trockenfix kommt der Austrocknung zur Hilfe, indem es schädliche Salze aufnimmt und die Mauer wieder in einem frischen Anblick erscheinen lässt.

Sanierung von Kellerräumen – Bauwerksabdichtung

Für einen Feuchteschaden im Keller kann es die verschiedensten Ursachen geben. Zumeist können in Altbauten kaputte Außenabdichtungen des Gebäudes als Schadensquelle lokalisiert werden. Auch Schlagregen oder ein steigender Grundwasserspiegel haben einen direkten Einfluss auf das Mauerwerk. Durch den Erdbereich fliest die Feuchtigkeit druckvoll in das Kellermauerwerk ein. Hier heißt es schnell handeln und Experten beauftragen. Um einen Keller von innen abzudichten, gibt es verschiedene Verfahrensweisen, die auf Grundlage der vorherigen Analyse zielgerichtet angewendet werden wie Horizontalsperren oder Vertikalsperren.

Gut informiert

Fragen und Antworten

Eine Bauwerksabdichtung – was ist das?

Die Abdichtung eines Bauwerks inkludiert sämtliche Vorgehensweisen, um das Eindringen von unnötiger Feuchtigkeit im Mauerwerk abzuwenden. Die Bauwerksabdichtung grenzt sich von der Dachabdichtung insoweit ab, dass es bei der Arbeit um eine sogenannte erdberührte Bauwerksabdichtung handelt. Für Neubauten, aber auch die erfolgreiche Sanierung von Altbauten wird der Abdichtung eine zentrale und wichtige Rolle zugestanden. Mittels der DIN-Norm 18533 werden standardisierte Anforderungen und Grundsätze festgelegt, die für die Planung und Ausführung der Arbeiten genutzt werden.

Bauwerksabdichtung als Do-it-Yourself-Projekt?

In jedem Fall sollte die erdberührte Bauwerksabdichtung ausschließlich durch qualifizierte Fachbetriebe wie Trockenfix erfolgen. Sollten während der Planung oder Ausführung Fehler gemacht werden, so hätte dies unter Umständen weitreichende bauschädlichen Folgen, die viel Geld kosten. Da die Abdichtungsarbeiten zumeist sehr detailgenaue Arbeiten sind, kann selbst bei minimalen Undichtigkeiten die gesamte Abdichtungsmaßnahme beeinträchtigt werden. Sollte bereits ein Schaden entstanden sein, so sollte die Ursache zielgerichtet gefunden und behoben werden und dazu benötigt es erfahrene Expertenkenntnisse.

Wie hoch können die Kosten einer Bauwerksabdichtung sein?

Je nachdem, welche Ursache es für den Feuchteschaden gibt, wie die bautechnischen und örtlichen Gegebenheiten sind, können die Kosten variieren. Doch eins lässt sich direkt festhalten: Mit der zielgerichteten Analyse können Sie den Aufwand und die Kosten auf die notwendigen Maßnahmen begrenzen. Die Außenabdichtung eines Kellers ist zumeist kostenintensiver als die Innenabdichtung. Dies, weil zusätzlich zu den Abdichtungen weitere Arbeiten im Erdbereich anfallen. Der Einsatz von chemischen Horizontalsperren ist dagegen häufig preiswerter als die mechanische Lösung. Durch den geringeren technischen Aufwand und das schonende Verfahren bleiben die Kosten überschaubar. Sprechen Sie uns an, falls Sie ein Angebot oder eine Beratung für Ihre Bauwerksabdichtung benötigen.

Kontakt

Können wir Ihnen helfen?

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.

Ganz einfach

Ihre Anfrage