Für das Sanieren eines Balkons eignen sich die einen Riss überbrückenden Flüssigkunststoffe ganz hervorragend: Sie sind flexibel, verfügen über ein kleines Flächengewicht und können ohne Probleme hinsichtlich der Statik auch auf einem bereits bestehenden Estrich verwendet werden.
Zur gleichen Zeit erfüllen Flüssigkunststoffe für den Balkon trotz geringerer Aufbauhöhe auch ästhetische Ansprüche. Anders als noch vor kurzer Zeit sind Flüssigkunststoffe nicht mehr ausschließlich in Einheitsgrau zu bekommen, sondern bieten zahlreiche Varianten hinsichtlich der Gestaltung. So sind nahezu alle Wünsche nach eindrucksvollen Farben, Strukturen oder einer Bordüre zu realisieren. Das Ergebnis hängt aber davon ab, wie professionell diese Hightech-Produkte verarbeitet werden. Unsere hervorragend ausgebildeten Mitarbeiter von Trockenfix erlegen diese hochwertigen Kunststoffe rasch und professionell.
Damit die Dichtung mit hochwertigem Flüssigkunststoff für die Balkonoberfläche ebenso hochwertig wie beständig wird, muss sie sich gut mit dem Boden verbinden. Dementsprechend muss der Untergrund professionell geprüft und auch entsprechend behandelt werden. Auch diesbezüglich sind die Vorgaben und Angaben des Produzenten zu berücksichtigen.
Da ist zum Beispiel die Höhe des Aufbaus. Man hat oftmals nicht viel Spielraum, beispielsweise wegen der unteren Kante der Tür, und dann ist es von Vorteil, wenn man für die Dichtung nicht mehr als einige wenige Millimeter benötigt. Zum zweiten gibt es einige wichtige Kleinigkeiten wie Regenabläufe oder Pfosten des Geländers. Das sind die wichtigen Bereiche bei der Abdichtung, und dort lassen sich mit einer flüssigen Abdichtung, die alle Fugen überdeckt und einen homogenen Belag bildet, die besten Resultate erzielen.
Hinzu kommt noch, dass ein Balkon wesentlichen Schwankungen der Temperatur ausgesetzt sein können. Das Material bewegt sich, es entstehen Risse. Korrekt verarbeitet, hält die Dichtung mit flüssigem Kunststoff aber alles aus, und das über zahlreiche Jahre hinweg.
Eine gute Lösung ist der flüssige Kunststoff auch in optischer Hinsicht - entweder kann man eine attraktive Schicht mit zahlreichen Designvarianten auftragen, oder man bringt einen zusätzlichen Belag auf. Dann erfüllt der flüssige Kunststoff nur den technischen Zweck der Abdichtung.
Was man berücksichtigen sollte, bevor es beginnt:
So funktioniert es
Sollten die Fliesen auf dem Balkonboden nicht mehr halten, was ist die Alternative? Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Flüssiger Kunststoff wurde in der Vergangenheit auch bei den Fachleuten als überaus beliebtes Mittel zu Abdichtung von Balkonen immer beliebter.
Primär sind die rasche und unkomplizierte Ver- und Bearbeitung ist ein wesentlicher Pluspunkt. Vor dem auftragen des Kunststoffes stehen bei der Sanierung aber erst einmal einige grundsätzliche Arbeiten. Zuerst wird der bestehende Belag nach Möglichkeit bis auf die Unterkonstruktion abgetragen.
Danach muss man testen, ob der Balkon von der Hauswand hin zur Brüstung auch genügend Gefälle aufweist. Sonst kann Wasser nicht ungehindert abfließen. Trifft das nicht zu, muss man einen Estrich mit Gefälle aufbringen. Das Gefälle sollte zumindest zwei Prozent betragen, also zwei Zentimeter Höhendifferenz auf einen Meter Balkonbreite. Danach wird die Oberfläche grundiert.
Danach gilt es, sämtliche Risse und Spalten zu verschließen, zum Beispiel im Übergangsbereich zur Tür oder dem Geländer des Balkons. Das gelingt bei kleineren Rissen mit dem flüssigen Kunststoff. Für umfangreiche Lücken gibt es spezielle Abdichtungsbänder oder Vliese.
Danach beginnt das Auftragen des flüssigen Materials. Das funktioniert mit einer üblichen Malerrolle.
Die Arbeitsschritte im Überblick
Das Spezialvlies gleicht die Bewegungen des Bodens aus und verhindert auf diese Art und Weise, dass Risse entstehen. Alle Oberflächen müssen vor den Arbeiten mit dem flüssigen Kunststoff total getrocknet und vor allem auch sauber sein. Zusätzlich müssen alle Risse vor dem letzten Schritt wirklich geschlossen sein. Der Aufwand nützt nichts, wenn das Wasser wieder irgendwo einen Weg findet.
Wenn man es professionell ausführen will, dann ist die Sanierung des Balkons mit flüssigem Kunststoff mit etwas Arbeitsaufwand verbunden. Diese ist zwar deutlich geringer als bei der Verlegung von Fliesen. Aber vielleicht muss man - je nach Ansprüchen und Belastung - in mehreren Schichten arbeiten.
Welche Dicke die einzelne Schicht aufweisen sollte, ob mit oder ohne einem Vlies das hängt von der, den Witterungsverhältnissen, der Lage und dem Zustand des Balkons an. Wenn man sich nicht ganz sicher ist, welchen Aufwand man betreiben will. Neben professionellen Handwerkern haben sich auch spezielle Beschichtungs-Fachfirmen auf die Sanierung von Balkonen mit flüssigem Kunststoff spezialisiert.
Einer der wesentlichsten Vorteile von flüssigem Kunststoff bei der Sanierung von Balkonen ist die schnelle Art und Weise der Verarbeitung. Abgesehen von der Vorbereitung des Bodens ist das Auftragen des Materials meistens an einem Tag getan. Bei zahlreichen Produkten ist der Balkon bereits nach einem zusätzlichen Tag begehbar.
In der Theorie ist die Verarbeitung ziemlich problemlos. Wichtig ist in erster Linie die Sorgfalt, bei der Verlegung von Spezialvlies oder dem Aufbringen von Gefälleestrich auch einiges an handwerklichem Geschick. Wenn man sich das nicht zutraut, fragt man besser eine/n Fachmann/frau.
Fazit
Befragt man Experten, dann ist Flüssigkunststoff nahezu optimal für die Sanierung und erfolgreiche Dichtung von Balkonen. Neben der problemlosen Verarbeitung schwören die Mitarbeiter von Trockenfix in erster Linie auf die Langlebigkeit des Materials.
Mittlerweile muss man sich auch nicht mehr mit einem einfachen Grau als einzige Farbnuance begnügen. Zahlreiche Produzenten bieten nicht nur tolle Farben, sondern auch einzigartige Effekte für den Balkonboden. Das macht diesen Werkstoff noch attraktiver.