Die hygroskopische Feuchtigkeitsbelastung entsteht, sobald im Mauerwerk oder dessen Oberfläche große Salzablagerungen zu finden sind. Die Salze treten zumeist in Form von Sulfaten, Chloriden und Nitraten auf, in einer verflochtenen Zusammensetzung. Durch diese Salze entsteht eine hygroskopische Beeinflussung des Baustoffes. Dabei wird durch den Salzgehalt im Mauerwerk Luftfeuchtigkeit gebunden, welche schlussendlich zur schädlichen Durchfeuchtung des Baustoffes führt.
Auch kann bei unsachgerechter Analyse des Feuchteschadens von einer kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit ausgegangen werden. Diese Belastungsart täuscht die kapillare Wirkung der Feuchtigkeit regelrecht vor. Primär sollten daher eine Bilanz der hygroskopischen Durchfeuchtung aufgestellt und der Grad der Durchfeuchtung bestimmt werden. Dadurch kann der Sanierungsplan fachgerecht aufgestellt werden. Zwar sind die äußerlichen Merkmale einer hygroskopischen Beschädigung in Form von Flecken und Salzausblühungen auf den ersten Blick sichtbar, doch sollte eine fachgerechte Diagnose des Schadens mehr als nur auf den ersten Blick erfolgen.
Bei dieser Art der Feuchtebelastung dringt das Wasser über das Sicker- oder Hangwasser mittels der Kapillarwirkung in das Mauerwerk ein und verdunstet in etwa auf der Höhe der Kellerinnenwand und/oder des Gebäudesockels. Der ursprüngliche kapillare Effekt wird verstärkt, sodass die Feuchtigkeit höher in das Gebäudemauerwerk eindringen kann. Auch entsteht durch die Salzkristallisation ein derartiger Druck, sodass der Putz und die Wandfarbe abplatzen können.
Die eingehende und detaillierte Analyse der Art und Konzentration des Salzes bildet die Grundlage zur Bekämpfung des hygroskopischen Feuchteschadens. Infolgedessen kann durch Trockenfix ein diffusionsoffener und salzspeichernder Sanierputz aufgetragen werden, der auf das jeweilige Bauwerk und Analyseergebnis angepasst wird. Davor sollte jedoch der Wassereintritt in das Mauerwerk unterbunden werden. Dabei können verschiedene Techniken wie eine Horizontalsperre, Innen- und Außenabdichtung durch Trockenfix durchgeführt werden.